Scale-up E-Drive trifft Praxis

Scale-up E-Drive ist der Transformations-Hub zum Thema elektrischer Antriebsstrang im Fahrzeug. In unserer Podcast-Reihe „Scale-up E-Drive trifft Praxis“ beleuchten wir aktuelle Technologietrends und Brancheninformationen, vermitteln Ihnen vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte und informieren Sie über notwendige Kompetenzen. Dazu diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft. Wir machen Entwicklungen und Produkte des elektrischen Antriebsstrangs erlebbar!

Scale-up E-Drive trifft Praxis

Neueste Episoden

Hohlleiter gekühlte E-Maschinen

Hohlleiter gekühlte E-Maschinen

20m 59s

In dieser Folge der Podcast-Reihe “Scale-up E-Drive trifft Praxis” spricht Marcel Kaspar mit Robin Renz, Mitbegründer und CEO von Hyperdrives, ein Unternehmen, das sich mit hocheffizienten, äußerst leistungsdichten und dennoch kostengünstigen elektrischen Antriebssystemen beschäftigt.

Musik: Day Trader by Flash Fluharty

Batteriemanagementsysteme (BMS)

Batteriemanagementsysteme (BMS)

28m 3s

In dieser Folge geht es um die Entwicklung von Batteriemangementsystemen (BMS). Dazu spricht Marcel Kaspar mit Niclas Lehnert, Chief Operation Officer, Pulsetrain GmbH, und erfährt u. a. inwiefern sich die Lösung von Pulsetrain von bestehenden Technologien auf dem Markt unterscheidet und wie die Technologie dazu beiträgt, die Herausforderungen der Elektromobilität zu bewältigen.

Musik: Day Trader by Flash Fluharty

Geräuschqualität im Fahrzeug

Geräuschqualität im Fahrzeug

22m 46s

Dieses Mal spricht Marcel Kaspar mit Anna Rieger und Benedikt Bugl von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg über die Geräuschqualität im Fahrzeug. Dabei erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer u. a. welchen Einfluss die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs auf das gehörte Innenraumgeräusch haben und wie das Geräusch beschaffen sein muss, um von den Insassen als möglichst angenehm empfunden zu werden.

Musik: Day Trader by Flash Fluharty

Hybridbremse

Hybridbremse

10m 17s

Im aktuellen Podcast stellt Talkgast Christoph Holtmann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Forschungsarbeit zum Thema Hybridbremse vor. Dieser Ansatz basiert auf dem Prinzip der Wirbelstrombremse und hat den Vorteil, dass keine Teile aneinander reiben, um ein Bremsmoment zu generieren. Dadurch geschieht der Abbremsvorgang berührungslos und unterliegt keinem Verschleiß, keiner Wartung und vor allem werden auch keine Partikel emittiert.

Musik: Day Trader by Flash Fluharty